
Veranstaltungen
Entrepreneurship Education bewegt sich auf vielen Ebenen: von Fortbildungsangeboten über Netzwerktreffen bis zu Messen. Wir haben hier besonders attraktive Termine in einer Übersicht zusammengestellt. Bestimmt ist auch etwas Interessantes für Sie dabei!
24. September, 2023 |
Fortbildung
Isle of Economy: Einführung
Online
Wie es ist auf einer einsamen Insel zu stranden, erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler im Computerspiel Isle of Economy. Gemeinsam stellen sie sich der Herausforderung eine Gesellschaft von Grund auf neu zu errichten. Dabei begegnen ihnen Themen wie Arbeitsteilung, Opportunitätskosten, öffentliche Güter und Handel. Das Ergebnis? Grundlegende Wirtschaftsmechanismen werden spielerisch erlernt und Probleme müssen gemeinschaftlich gelöst werden. Sie wollen das Spiel mit Ihren Schülerinnen und Schülern ausprobieren? Dann melden Sie sich einfach kostenlos an.
Anbieter:in: Joachim Herz Stiftung
Referent:in: Malte Krimilowski
Ort: Online
Dauer: 16-17.30
Archiv
03. November, 2022 |
Fortbildung
WIWAG: Ausbildung
Joachim Herz Stiftung/ SchuleWirtschaft SH
Sie haben Interesse an dem webbasierten unternehmerischen Planspiel WIWAG? Als Voraussetzung für den Einsatz besuchen Sie die Schulung, um sich als Spielleitung ausbilden zu lassen. An zwei Tagen (+ Onlinebriefing vorab) lernen Sie das Planspiel und die dazugehörige Webplattform zunächst aus Schüler- und Schülerinnen- und anschließend aus Spielleitungssicht kennen. Außerdem erhalten Sie Informationen zu den Simulationszusammenhängen sowie zur Einsatz- und Ablaufplanung.
Anbieter:in: Joachim Herz Stiftung/ SchuleWirtschaft SH
Referent:in: Sonja Vonderheiden
Ort: ViKo und Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum
Dauer: 3 Tage
27. Oktober, 2022 |
Workshop
Lehrkräfteworkshop iDEEE.schule – Politische Bildung trifft Unternehmergeist
Politische und gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen begleiten Sie und uns jeden Tag und in allen Fachgebieten. Seien es der Klimawandel, Diskriminierung im Alltag, mangelnde Mobilitätskonzepte oder nötige Erneuerungen im Bildungsbereich – überall treffen wir auf Bedarfe und diese gilt es anzupacken! iDEEE.Schule hat hierfür Material und ein Workshopkonzept entwickelt, in welchem Schülerinnen und Schüler methodisch Probleme reflektieren und Lösungen entwickeln. Politische Bildung wird hier verknüpft mit ökonomischer Bildung.
Recherche mit Kreativität.
Um dieses Material als Tagesworkshop, Unterrichtseinheit oder anderweitig in Ihrem Unterricht zu verwenden, bieten wir explizit für Lehrkräfte einen Workshop an, der der Fortbildung dem Know-How zum Umgang gewidmet ist.
Informationen zudem Projekt iDEEE.Schule: iDEEE.Schule ist ein Pilotprojekt, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Neben der Verknüpfung von politischer und ökonomischer Bildung verfolgt iDEEE. Schule das Ziel ein regionales Ökosystem für eine nachhaltige, innovative und politische Gründerkultur aufzubauen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, viele Ideen und viel gemeinsame Arbeit an einer innovativen Bildungskultur!
Die Teilnahme am Workshop ist für Sie kostenfrei.
Anbieter:in: EUF Flensburg
Referent:in: Dr. Su-Hyun Berg
Ort: ViKo
Dauer: 15-17 Uhr
12. September, 2022 |
Kongress
Save the date, Kongress „Wir unternehmen was! Entrepreneurship Education“ startet jetzt am 12.9.2022 an der CAU zu Kiel!
Wir haben einen neuen Termin für den Kongress Entrepreneurship Education, „Wir unternehmen was! “
Am 12.9 September werden wir Ihnen auf dem Campus der Christian -Albrechts-Universität zu Kiel ein umfangreiches und spannendes Programm zu diesem Themenfeld anbieten.
Als Keynote Speaker konnten wir bereits Prof Johannes Linder, Universität Wien/ Vorstand ifte.at gewinnen.
Programm und Anmeldungen werden im Frühjahr freischalten.
Anbieter:in: MBWK SH; Joachim Herz STtftung
Referent:in: Div
Ort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dauer: 1 Tag
29. Juni, 2022 |
Workshops/Messe
Young Waterkant Festval in Kiel
Am 29.06.2022 auf dem MFG-5-Gelände in Kiel/Friedrichsort dreht sich alles um das Thema Zukunft.
Auf dem Young Waterkant Festival treffen Schülerinnen und Schüler auf Innovation, soziale Gründungsideen und neue Technologien. Es geht ums Entdecken, Inspirieren und darum den Mut zu gewinnen, neue Dinge auszuprobieren. Startups, Initiativen und Zukunftsmacherinnen und Zukunftsmacher geben Inputs, veranstalten Workshops und zeigen den Schüler:innen hautnah, wie sie die Welt selbst verändern können. Zukunft zum Anfassen!
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 9-13.
Weitere Informationen finden Sie unter
Anbieter:in: SEEd by opencampus.sh
Referent:in: verschiedene
Ort: MFG 5 Gelände Kiel/Holtenau
Dauer: 9-15 Uhr
30. Mai, 2022 |
Fortbildung
StartUp Challenge SH
Veranstaltungs-Nr.: BWV0141
Kreative und innovative Unternehmensgründungen im Wettbewerb:
StartUp Challenge SH
Haben Sie Lust, gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein ausgereiftes, innovatives
und kreatives Unterrichtsvorhaben durchzuführen, das auch noch die Möglichkeit bietet, neben
wertvollen Einsichten und Kompetenzen attraktive Preise zu gewinnen? Dann sollten Sie im
nächsten Schuljahr 2022/2023 an der StartUp Challenge SH teilnehmen.
Auf dieser Fortbildungsveranstaltung wird Ihnen Bernd Krohn, der zuständige Koordinator, das
erprobte und erfolgreiche Konzept vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Der Wettbewerb „Startup Challenge SH“ unter der Leitung der FH Kiel richtet sich vornehmlich
an Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schulen und Regionalen Berufsbildungszentren in
Schleswig-Holstein in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums bzw. der BFS III.
Junge Menschen entwickeln dabei zu Beginn des Schuljahres innerhalb des Unterrichts in
Teams eine innovative fiktive Geschäftsidee und präsentieren diese im spannenden Wettbewerb
mit anderen Teams vor einer Jury.
Die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler werden im Gründungswettbewerb von folgenden
Partnern unterstützt und begleitet:
– einem regionalen Gründungszentrum (regelmäßige Betreuung der Gründerteams)
– Vertretern Ihrer lokalen Wirtschaft (Unterstützung und Jurymitglied)
– der Fachhochschule Kiel (wissenschaftlicher Partner)
Durch die Zusammenarbeit der beteiligten Partner Schule, Wirtschaft, Gründerzentrum und
Hochschule ist die Startup-Challenge SH als Unterrichtskonzept einzigartig.
Weitere Informationen kann man der Homepage www.startup-challenge-sh.de entnehmen.
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen vorher vor Herrn Krohn zugesandt.
Organisation Formix: Martin Böttger, Tel.: 0431 988 – 9797
E-mail: martin.boettger@shibb.landsh.de
Anmeldung: Buchbar ab 29.04 (mittags) online unter
https://www.secure-lernnetz.de/formix/
bis zum 23.05.2022
Anbieter:in: SHIBB
Referent:in: Bernd Krohn, Landeskoordinator StartUp Challenge SH
Ort: Online
Dauer: 15-17Uhr
14. Mai, 2022 |
Fortbildung
Zertifikat Entrepreneurship Education für Lehramtsstudierende an der CAU Kiel (14.05-30.06.2022)
Zertifikat Entrepreneurship Education für Lehramtsstudierende an der CAU Kiel
Ort: Coworking Space in der Legienstraße 40 von opencampus
Mit dem Zertifikat „Entrepreneurship Education – unternehmerisches Denken und Handeln an Schulen“ befähigt das Zentrum für Lehrerbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Lehramtsstudierende dazu, Entrepreneurship Education in verschiedenen Unterrichtsformaten selbstständig durchzuführen. In einem mehrtägigen Workshop werden den Teilnehmenden die Grundlagen des Entrepreneurships vermittelt. Mittels des Lehrkonzepts SEEd lernen sie praxisnahe unternehmerische Methoden (u.a. Design Thinking, Business Modelling, Pitching) kennen und erproben den Umgang mit dem Lehrmaterial. Anschließend können sie in der Praxisphase die Umsetzung in einer Schule beobachten und aktiv begleiten. Das Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und aller Lehramtsprofile der CAU. Einzelne Plätze können auch an andere Personengruppen vergeben werden (melden Sie sich bei Interesse unter 220322_Konzept Entrepreneurship Education). Der vollständige Ausschreibungstext finden Sie in der Anlage.
Termine:
14./ 15.05.2022 (jeweils 9:00-17:30), 30.06.2022 (17:30-20:00), Hospitation im Rahmen des Young Waterkant Festivals am 29.06.2022
Anbieter:in: CAU Kiel und SEEd
Referent:in: Katharina Knapp (CAU Kiel), Joanna Haag (SEEd)
Ort: Coworking Space in der Legienstraße 40 von opencampus
Dauer: siehe Beschreibung
31. März, 2022 |
Fachtagung - Livestream
Entrepreneurship Education in SH; Erfahrungen und Ausblick
Nehmen Sie per Livestream an der Fachtagung zu Entrepreneurship Education teil!
Programm:
1. Begrüßung
2. Grußwort: Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
3. Grußwort: Prof. Dr.-Ing., Dr. Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung
4. Impulsreferat: Prof. Dr. Ilona Ebbers, Europa Universität Flensburg
5. Impulsreferat: Prof. Dr. Florian Schatz, Fachochschule Wedel
6. Panel, Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein
Dr. Dorit Stenke, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
Dr. Wolf Prieß, Bereichsleiter Wirtschaft der Joachim Herz Stiftung
Dr. Anke Rasmus, Vorsitzende StartUp Schleswig-Holstein e.V.
Joanna Haag, SEEd Standortleitung Schleswig-Holstein
Christian Thomsen, Kreisfachberater für Berufliche Orientierung
Schülerinnen und Schüler.
Eine Anmeldung ist für den Livestream nicht erforderlich. Über Anmeldung gelangen Sie zum Livestream
Moderation: Eva Diederich Programm EE in SH 31.3.2022
Anbieter:in: MBWK SH
Referent:in: verschiedene
Ort: Livestream
Dauer: 10-14 Uhr
28. Februar, 2022 |
Fortbildung
Ecoland Ausbildung
Sie haben Interesse an der webbasierten Staatssimulation Ecoland? Als Voraussetzung für den Einsatz besuchen Sie die Schulung, um sich als Spielleitung ausbilden zu lassen. An zwei Tagen (+ Onlinebriefing vorab) lernen Sie das Planspiel und die dazugehörige Webplattform zunächst aus Schülerinnen- und Schüler- und anschließend aus Spielleitungssicht kennen. Außerdem erhalten Sie Informationen zu den Simulationszusammenhängen sowie zur Einsatz- und Ablaufplanung. Aktuell werden drei neue Ausbildungsrunden angeboten.
Anbieter:in: Joachim Herz Stiftung
Referent:in: Lasse Zipfel
Ort: ViKo und Bildung- und Tagungszentrum Tanneneflde
Dauer: 3 Tage
02. Februar, 2022 |
Fortbildung
Fortbildung iDEEE, politische Bildung und EE
Der Workshop beschäftigt sich im Kern mit der Fragestellung, wie Entrepreneurship Education fächerübergreifend, insbesondere aber für die politische Bildung genutzt werden kann. Hierzu arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam angeleitet an einer Design-Challenge, um sich der Fragestellung anzunähern. Anschließend soll gemeinsam die Nutzung von Design-Thinking im schulischen Kontext beleuchtet werden, ehe gemeinsam, im Rahmen einer Sneak-Preview, ein Blick auf das entstehende iDEEE.schule-Unterrichtsmaterial geworfen und dieses reflektiert wird.
Die Veranstaltung kann kostenlos unter dem folgenden Link gebucht werden: https://www.eventbrite.com/e/ideeeschule-workshop-fur-lehrkrafte-tickets-246744859517
Anbieter:in: Projektteam iDEEE.schule der Hermann-Ehlers-Akademie und Europa-Universität Flensburg
Referent:in: Dr. Su-Hyun Berg und Florian Frenz
Ort: online
Dauer: 15.30-18.00
26. Januar, 2022 |
online und Präsenz
Fortbildung: Wir unternehmen was! Unternehmensgründung – innovativ, kreativ und nachhaltig
Zielgruppe: Lehrkräfte an „Beruflichen Schulen“ und „Regionalen Berufsbildungszentren“
Wie kann ich kreativ ein innovatives Unternehmen gründen, das auch nachhaltig ist? Diese
spannende Fragestellung allein verspricht eine lebendige Unterrichtseinheit, die methodisch abwechslungsreich
gestaltet werden kann.
Die Antworten werden Sie während der Fortbildung finden.
Buchbar für Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein unter der Veranstaltungsnummer BWV0137 bei https://www.secure-lernnetz.de/formix/
BWV0137_Unternehmensgründung_Entrepreneurship_Education31012022
Anbieter:in: SHIBB Schleswig Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung
Referent:in: Pia Wichmann
Ort: online
Dauer: 26.1.22 15-17 Uhr online; 31.01 ganztags Präsenz
10. November, 2021 |
Fortbildung
Online Fortbildung Entrepreneurship Education am 10.11.2021
Im Rahmen der ganztägigen Online-Veranstaltung werden verschiedene direkt im Unterricht umsetzbare Angebote der Joachim Herz Stiftung vorgestellt.
Die Veranstaltung wird vollständig als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Als Referentin steht uns voraussichtlich Prof. Dr. Vera Kirchner zur Verfügung, die nach einem Eingangsvortrag zu Entrepreneurship Education Unterrichtsmaterialien zu diesem Thema vorstellen wird (https://www.joachim-herz-stiftung.de/was-wir-tun/wirtschaft-verstehen-gestalten/teach-economy/entrepreneurship-education/).
Die Materialien beziehen sich auf die neue Broschüre zu Entrepreneurship Education, die eigens für Schleswig-Holstein entwickelt wurde.
Darüber hinaus werden Sie sich unter anderem mit „teacheconomy.de“, einem Portal für den Wirtschaftsunterricht, beschäftigen. Einen Schwerpunkt wird dabei die Auseinandersetzung mit unterrichtlichen Umsetzungsformen zur Erstellung von Businessplänen bilden.
Das Planspiel WIWAG und die Simulation OEKOWI werden ebenso vorgestellt werden, wie das Computerspiel Isle of Economy.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ein vielfältiges Angebot wartet auf Sie!
Die Formix Buchungsnummer lautet WIP0256
Anbieter:in: IQSH
Referent:in: Kerstin Lorenzen; Prof. Vera Kirchner
Ort: Online
Dauer: 9-15 Uhr
22. Oktober, 2021 |
Fortbildungsreihe
Zertifikatskurs Entrepreneurship Education für Lehramtsstudierende und Lehrende an der CAU Kiel
Mit dem Zertifikat „Entrepreneurship Education – unternehmerisches Denken und Handeln an Schulen“ befähigt das Zentrum für Lehrerbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Lehramtsstudierende dazu, Entrepreneurship Education in verschiedenen Unterrichtsformaten selbstständig durchzuführen. In einem mehrtägigen Workshop werden den Teilnehmenden die Grundlagen des Entrepreneurships vermittelt. Mittels des Lehrkonzepts SEEd lernen sie praxisnahe unternehmerische Methoden (u.a. Design Thinking, Business Modelling, Pitching) kennen und erproben den Umgang mit dem Lehrmaterial. Anschließend können sie in der Praxisphase die Umsetzung in einer Schule beobachten und aktiv begleiten. Das Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und aller Lehramtsprofile der CAU. Sollten Restplätze zur Verfügung stehen, können diese auch an andere Personengruppen vergeben werden (melden Sie sich bei Interesse unter kknapp@bwl.uni-kiel.de). Der vollständige Ausschreibungstext kann hier eingesehen werden.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung:
Konzept Entrepreneurship Education
Termine: 22./ 23.10.2021 (jeweils 9:00-18:00), 24.10.2021 (10:00-16:00), 10.11.2021 (15:00-18:00), flexible Hospitation im Zeitraum 02.11-09.11.2021 (ohne Wochenende)
Anbieter:in: CAU
Referent:in: Katharina Knapp (CAU); Joanna Haag (SEEd)
Ort: als Präsenzveranstaltung in Kiel
Dauer: verschieden
15. September, 2021 |
Fortbildung
Entrepreneur Education – überfachliche Kompetenzen vermitteln
Unter Entrepreneur Education werden auch Bildungsprozesse verstanden, die z. B. die Kreativität, Innovationsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und das Verantwortungsbewusstsein vermitteln. In dieser Veranstaltung soll es um überfachliche Kompetenzen gehen. Jedes Fach kann einen Beitrag leisten, den Entrepreneur-Gedanken zu vermitteln. So befähigen die erlernten Kompetenzen Kinder und Jugendliche, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen und ihr Leben zu gestalten. Als Einstieg wird es einen einstündigen Miniworkshop mit dem Thema „Kinder und Jugendliche als Gestalter*innen der Zukunft“, der von Eva Jambor, Programmleitung „Jedes Kind stärken“ und „Jugend stärken“ (IFTE), und Prof. Johannes Lindner, Leiter des Zentrums für Entrepreneurship Education und wertebasierte Wirtschaftsdidaktik der KPH Wien/Krems, geleitet wird. Inhaltlich geht es um das Trio-Modell der Entrepreneurship Education und überfachliche Kompetenzen. Im Anschluss daran entwickeln die Teilnehmer*innen im Rahmen eines Workshops von SEEd (Social Entrepreneur Education) eine eigene sozialunternehmerische Geschäftsidee.
Die Fortbildung findet am 15. September 21 in der Zeit von 9 bis 14 Uhr online statt und ist unter WIPO257 in formix buchbar.
Anbieter:in: IQSH
Referent:in: Kerstin Lorenzen
Ort: Virtuell
Dauer: 9 bis 14 Uhr
03. September, 2021 |
Fortbildungsreihe
Berufene Helden
Als Teil der schulischen Beruflichen Orientierung verfolgt Berufene Helden das Ziel, die ausbildungsrelevanten Kompetenzen und die Berufliche Orientierung von Schüler:innen praxisnah zu fördern. Jugendliche planen im Unterricht ihre Berufene-Helden-Projekte, setzen es im Stadtteil oder in der Gemeinde mit außerschulischen Partnern um und wenden dabei ihre fachlichen Kompetenzen an. Gleichzeitig unterstützen sie durch ihr gemeinnütziges Engagement wichtige ausbildungsrelevante Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Kommunikationskompetenz und trainieren wertvolle demokratische Kompetenzen wie soziales Verantwortungsbewusstsein sowie Konflikt- und Dialogfähigkeit. Hier wird der Zusammenhang mit Entrepreneurship Education hergestellt.
Termine:
03.09.2018 (online), 14.11.2018, 28.03.2019, 22.05.2019 (jeweils 09:00 – 17:00 Uhr in Tannenfelde)
Buchbar über Formix LDE0020
Anbieter:in: Kompetenzzentrum LDE
Referent:in: Marion Schlüter
Ort: Bildung- und Tagungszentrum Tannenfelde sowie 1 x online
Dauer: siehe Beschreibung
08. Juni, 2021 |
Fortbildung
Haltung – verbinden Persönlichkeit und Lernen / LdE und EE – gemeinsam schaffen wir was
Zeitgemäße Bildung muss auf Kompetenzerwerb abzielen, um junge Menschen darin zu stärken, aktiv an der Welt von heute und morgen teilzuhaben. Lernen durch Engagement trägt dazu bei, dass selbstständige und verantwortungsbewusste Schüler*innen heranwachsen, die in der Lage sind, sich den Herausforderungen unserer globalisierten Welt zu stellen und unsere Demokratie mitzugestalten. Die Schüler*innen werden durch die Auseinandersetzung mit Kernproblemen des soziokulturellen Lebens in die Lage versetzt, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf andere Menschen, auf künftige Generationen, auf die Umwelt oder das Leben in anderen Kulturen auswirkt. Mit Lernen durch Engagement werden Eigeninitiative und Unternehmergeist junger Menschen gefördert. Lehrenden wird es leicht gemacht, gemeinsam mit den Jugendlichen ein positives Wohlfühl- und Lernklima aufzubauen, das für nachhaltiges Lernen notwendig ist.
Anbieter:in: IQSH in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum LDE
Referent:in: Kerstin Lorenzen und Marion Schlüter
Ort: Online
Dauer: 9-14Uhr
19. Mai, 2021 |
Fortbildung
Eigeninitiative und Unternehmergeist junger Menschen fördern
Teil 1
Das „Youth Start Entrepreneurial Challenges-Programm“ wird vorgestellt. Kernstück sind größere und kleinere Herausforderungen bzw. Lernimpulse aus drei Kernbereichen, die für die Stärkung von Kindern und Jugendlichen relevant sind. Dies sind:
– unternehmerisches Denken und Handeln
– Persönlichkeitsentwicklung
– soziales Engagement
Teil 2
Aus einer Projektidee wird eine Schülerfirma.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Anerkennung für Zertifizierung: Anrechnung von 8 Creditpoints Lehr-, Lernprozesse zur Berufsorientierung und Berufswahl in der Schule Grundlagen.
Anmeldung: über Personalqualifizierung Handlungskonzept PluS
Praxis Lebensplanung und Schule.
unter Anmeldeformular Nr. 21-63-01
Referent:in: Kerstin Lorenzen
Ort: Villa 78, Kiel
Dauer: 9.00 - 17.00 Uhr
28. April, 2021 |
Fortbildung
PERMA, ein „Aufblüh“- Programm
Jugendliche entdecken ihre Stärken
Lehrkräfte lernen Arbeitsbögen aus PERMA, ein „Aufblüh“-Programm, das in Zusammenarbeit mehrerer europäischer Länder, u.a. Österreich, entwickelt worden ist, kennen. Es unterstützt Jugendliche darin …
– ihre Stärken zu entdecken und weiter zu entwickeln.
– zu erkennen, wofür sie dankbar sein können.
– sich wohlzufühlen.
– positive Beziehungen zu den Menschen rund um sich aufzubauen.
– Ziele zu erkennen, die ihnen und anderen Menschen Positives bringen.
– Erfolge zu haben
Angebot für: alle Schularten
Adressaten: Lehrkräfte, Erzieher / Erzieherinnen, Schulassistenten/-innen, Schulbegleiter/-innen, Sozialmitarbeiter/-innen
Referent:in: Kerstin Lorenzen
Ort: Gemeinschaftsschule Friedrichsort, Steenbarg 10, 24159 Kiel
Dauer: 14.30 - 17.00 Uhr
24. März, 2021 |
Fortbildung
Jugendliche stärken
Ein Projekt starten - selbst aktiv werden
Im ersten Schritt erfahren Jugendliche, wie sie ein Projekt planen können: Welche Aufgaben gibt es? Wie werden sie verteilt? Welche Kosten entstehen? Wie können andere begeistert werden? Im zweiten Schritt lernen die Jugendlichen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung kennen und werden selbst aktiv.
Angebot für: alle Schularten
Adressaten: Lehrkräfte, Erzieher / Erzieherinnen, Schulassistenten/-innen, Schulbegleiter/-innen
Die Fortbildung findet online statt.
Referent:in: Kerstin Lorenzen
Ort: Gemeinschaftsschule Friedrichsort, Steenbarg 10, 24159 Kiel
Dauer: 14.30 - 17.00 Uhr
17. März, 2021 |
Fortbildung
Lernen durch Engagement
Berufene Helden, Teil 4
In diesem letzten Baustein werden aus den entstandenen Projekten Ideen für die
Entstehung und Umsetzung von Schülerfirmen entwickelt. Inhalt ist u.a. die Erstellung eines Businessplans.
Diese Fortbildung richtet sich an die Teilnehmenden der ersten Bausteine. Anmeldungen für die nächste neu beginnende Reihe können unter https://www.secure-lernnetz.de/formix/index.php?view=0-1 erfolgen.
Referent:in: Marion Schlüter, Kerstin Lorenzen
Ort: Tannenfelde
Dauer: 9.00 - 17.00 Uhr
17. Februar, 2021 |
Fortbildung
Unternehmerisch Denken und Handeln
Fortbildung zur Entrepreneurship Education
Die Fortbildung beschäftigt sich mit Unterrichtsmaterialien und Angeboten zur Entrepreneurship Education. Vorgestellt werden Materialien aus der eigens für Schleswig-Holstein entwickelten Broschüre „Unternehmerisch Denken und Handeln“, der Plattform „TeachEconomy.de und aus dem Projekt SEEd – Social Entrepreneurship Education.
Anbieter:in: Joachim Herz Stiftung
Referent:in: Prof. Dr. Vera Kirchner, Karin Odry, Kim Dittmann
Ort: starterkitchen Kiel, Kuhnkestraße 6, 24118 Kiel (ggf. digital)
Dauer: 9.00 - 17.00 Uhr
24. September, 2023 |
Fortbildung
Isle of Economy: Einführung
Online
Wie es ist auf einer einsamen Insel zu stranden, erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler im Computerspiel Isle of Economy. Gemeinsam stellen sie sich der Herausforderung eine Gesellschaft von Grund auf neu zu errichten. Dabei begegnen ihnen Themen wie Arbeitsteilung, Opportunitätskosten, öffentliche Güter und Handel. Das Ergebnis? Grundlegende Wirtschaftsmechanismen werden spielerisch erlernt und Probleme müssen gemeinschaftlich gelöst werden. Sie wollen das Spiel mit Ihren Schülerinnen und Schülern ausprobieren? Dann melden Sie sich einfach kostenlos an.
Anbieter:in: Joachim Herz Stiftung
Referent:in: Malte Krimilowski
Ort: Online
Dauer: 16-17.30